Da unser Herbstkonzert 2020 live ausfallen musste, haben einige Schüler ihre Stücke als Video aufgenommen. Mit Hilfe unseres Kollegen Alejandro Soto Lacoste können wir nun einzelne Schüler auf diese Weise erleben.
Bitte einfach das Bild anklicken!
Und hier noch das wunderbare Rooftop-Konzert der Brassband der Kreismusikschule Uecker-Randow anlässlich des legendären Rooftop-Konzertes der Beatles vor 50 Jahren.
2004-2019
15 Jahre New Voices / hier ein paar Erinnerungen
Gesangsschüler brillierten im Bürgersaal im Bel-Canto-Konzert
Am 6. März 2020 fand im Bürgersaal des Rathauses zu Ueckermünde ein schönes Konzert „Die schönsten Liebes- und Frühlingsmelodien“ statt. Der Musikverein „BEL CANTO Ueckermünde“ e.V. und Seebad Stadt Ueckermünde haben wieder junge Gesangstalente von der Kreismusischule Uecker-Randow sowie Gesangsstudentinnen von der Universität der Künste Stettin eingeladen, die die Konzertgäste mit dem bunten Programm mit Liedern und Arien aus allen Epochen bezauberten. Es waren 3 Debütantinnen dabei: Frida Manthe (13) aus Ueckermünde und zwei Sopranistinnen: Aleksandra Łukaszewicz aus Suwalki (UdK Stettin) und Oliwia Tymek aus Kolberg (UdK Stetin) sowie, dem Bel-Canto-Publikum bereits bekannte Gesichter: Anna Bralewska, Eliza Nowakowska (Soprane, UdK Stettin), Mezzosopranistin Annika Viola Eberbach aus Mönkebude (19), wie auch Alexander Kalischewski (14), Knabensopran aus Ueckermünde zu Gast. Der Bürgersaal erklang mit Mozarts, Schuberts, Brahms, Tschaikowskis, Debussys Liedern und Arien von altitalienischen Komponisten, die über Liebe und Frühling erzählten, doch am meisten haben das Publikum Duette begeistert. Humorvoll, sicher und mit Choreografie, einfach wie erfahrene Solisten, haben Frida Manthe und Alexander Kalischewski das Duett „Am Manzanares“ aus der Operette „Clivia“ von Nico Dostal zu Gehör gebracht. Sie ernteten dafür sehr viel Applaus. Ebenso gefielen Duette, wie „Ich woll´t meine Liebe ergösse sich“ von Felix Mendelssohn, das von Aleksandra Łukaszewicz und Oliwia Tymek vorgetragen wurde sowie das bekannte Rossini´s „Katzenduett“, gesungen von Eliza Nowakowska und Anna Bralewska. Die Krone setzte das Duett „Wunderbar“ aus dem Musical „Kiss me Kate“ mit Eliza Nowakowska und Alexander Kalischewski auf, was mit einem herzlichen Applaus beloht wurde. Am Flügel begleiteten stimmungsvoll Agnieszka Barańska und Romuald Kalischewski. Durch den Abend führte Prof. Dr. Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski, die alle Solisten zum Auftritt vorbereitet hat. Alle Künstler haben auf ihr Honorar verzichtet und natürlich alles, was die Veranstalter an dem Konzertabend sammeln konnten, zugunsten des 7. Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerbs gehen wird.
Foto/PM Musikverein BEL CANTO Ueckermünde e.V.
Zauberhafte Klänge für rund 900 Gäste in der Eggesiner Luther-Kirche
Bravo-Rufe, Applaus mit Händen und Füßen, stehende Ovationen und dem Ruf nach Zugaben. Damit endeten die diesjährigen großartigen Konzerte der Kreismusikschule Uecker-Randow in der Konzertkirche Eggesin.
Rund 90 aktive Musikerinnen und Musiker bestritten das Programm. Unterstützt wurden Sie von vielen tatkräftigen Helfern sowie dem Förderverein, der Elternvertretung, der Kirchgemeinde, dem Buchhaus Graupner, dem Tontechniker Ulf Albrecht und der Stadt Eggesin.
Es spielten das Orchester „Uecker-Randow-Sinfònies“ unter der Leitung von Constantin Simion und es sang der Chor „New Voices“ unter Leitung von Kathleen Stage. Dazu kamen solistisch die Sänger: Hannah Gruschwitz, Frida Manthe, Annika Eberbach, Hanna.Lisa Karbe, Janne-Marie Karbe, Alexander Kalischewski, Betty Glöde, Lena Schmidt, Jenny Stage und Jakob Schubert und sowie die Instrumentalisten Hannah Rosenfeld (Violine) und Lennard Möhring (Querflöte).
Am Klavier wurden die Solisten von Elvina Zeynalova und Romuald Kalischewski begleitet.
Geboten wurde ein Konzert, welches die Herzen der Zuschauer öffnete und eine warme, wunderbar weihnachtliche Atmosphäre erzeugte. Nicht zuletzt durch eine charmante Moderation von „Marie“ und „Elias“, die zum wiederholten Male dem Weihnachtsmann bei der Weihnachtsvorbereitung in Eggesin halfen.
Weihnachtsmusik aus aller Welt erklang ebenso wie ganz traditionelle Weihnachtslieder aus unserer Heimat wie „Morgen Kinder wird’s was geben“ mit den jungen Solistinnen Hannah Gruschwitz und Frida Manthe. Aber auch große Klassiker, wie z.B. Musik aus dem Ballett „Schwanensee“ von Peter Tschaikowski oder die Badenerie von Johann Sebastian Bach (Solo-Flöte Lennard Möhring) wurden zu Gehör gebracht. Die beiden Preisträger aus dem Carl-Löwe Wettbewerb Stettin und dem Internationalen Gesangswettbewerb "American Protégé", Annika Eberbach und Alexander Kalischewski bewiesen mit Arien von G.F.Händel und W.A.Mozart einmal mehr ihr großes sängerisches Talent.
Zu den Highlights für die jüngere Generation zählte sicher das Medley aus „The Lord oft he Rings“ von Howard Shore. Hier zog das Orchester alle Register, um das Publikum in eine mystische Fantasiewelt zu entführen.
Aber auch ganz ruhige Töne, die die Seele stark berührten waren dabei. So das Ave Maria von Caccini, dargeboten vom Chor, Lascia chio pianga , gesungen von Hanna Lisa Karbe oder auch die Arie Domine Deus von Vivaldi, dargeboten von Janne Marie Karbe in Begleitung ihrer Schwester Hannah Lisa auf der Violine. Die Thais Meditation von Jules Massenet erlebte eine traumhafte Interpretation durch Hannah Rosenfeld auf ihrer Violine.
Einen Riesenapplaus bekam das Vocal-Quartett mit Betty Glöde, Lena Schmidt, Jakob Schubert und ihrer Gesangslehrerin Jenny Stage, welches in einer fantastischen, anspruchsvollen „a cappella Version“ den Titel „Halleluja“ von Leonard Cohen mit Bravour meisterte.
Ganz lebhaft und mit großem Temperament sangen und spielten beide großen Ensembles das Afrikanische Halleluja von Jay Althouse. Aber auch das „Christmas Festival“ von Leroy Anderson forderte das spontane Mitklatschen des Publikums heraus. Gemeinsam gab es am Ende den großen Chor mit Publikum und allen Mitwirkenden beim traditionellen Weihnachtslied „O du fröhliche“.
Das Publikum, zu welchem unter anderem viele Bürgermeister der Region zählten, aber auch der Parlamentarische Staatssekretär Patrick Dahlemann, die Kreistagspräsidentin Sandra Nachtweih und der 2.Stellv. Landrat, Dezernent Dietger Wille, spendeten stürmischen Beifall, so dass es am Ende eines fast zweistündigen Konzertes noch eine Zugabe einforderte.
Mit dem gemeinsamen Chor- und Orchestertitel „Das Jahr geht zu Ende“ von Rolf Zuckowski und den bezaubernden Solistinnen Judith, Hannah-Lisa und Janne-Marie Karbe verabschiedete die Kreismusikschule Uecker-Randow das Publikum und wünschte noch einmal ein besinnliches Weihnachtsfest und ein friedvolles Jahr 2020!
Gelungenes Benefizkonzert mit dem Bundespolizeiorchester Berlin und den Uecker-Randow-Sinfònies im wunderschönen Schlosshof Ueckermünde am 15.06.18.
Komm lieber Mai und mache die Bäume wieder grün!
Bezauberndes Frühlingskonzert des Musikvereins BEL CANTO Ueckermünde e.V.
am 13.04.18
Bild oben:
von links: Damian Zaborowski, Heidi Michaelis, Romuald Kalischewski, Karolina Misiorek, Simona Monte, Sandra Wiórkiewicz, Eliza Nowakowska, Friederike Meinel, Alexander Kalischewski, Prof. Dr. Dr. Sylwia Burnicka - Kalischewska, Oliwia Gębal, Hanna-Lisa Karbe, Janne-Marie Karbe, Lisbeth Wagner, Annika Eberbach, Lennart Kellermann, Julita Wudarczyk, Michał Landowski, Aleksandra Wojtachnia, Matthes Semrau, Foto Ralf Eberbach
Seit elf Jahren führt der Rotary-Club International Stettin einen Workshop für Musiktalente mit anschließenden Benefizkonzerten in drei Städten durch. In diesem Jahr unter Beteiligung des Rotary-Clubs Ueckermünder Heide, Teilnehmern aus Polen, Norwegen, Dänemark, Deutschland und Mazedonien. Erstmalig dabei auch Talente aus der KMS Uecker-Randow. Es wirkten mit: Im Orchester: Josef Bordihn, Trompete und Charlotte Prager, Violine. Als Solisten in Pasewalk: Elias Samuel Rörig, Violine, Annika Viola Eberbach, Gesang, Lisbeth Wagner, Klavier, Josef Bordihn, Trompete, sowie Elvina Zeynalova als Korrepetitorin.
Die Konzerte fanden vom 26.-28.01.18 im Historischen U in Pasewalk, in der Sophienkirche Berlin und in der Stettiner Philharmonie unter dem Dirigat des dänischen Dirigenten Ole Faurschou statt.
Tosender Applaus und Bravorufe
Da blieb kaum noch jemand ruhig in der Bank sitzen, als die zweite Zugabe des Abends erklang.
Zum Walzer Nr.2 von D. Schostakowitsch, gespielt von den „Uecker-Randow-Sinfònies“ und dirigiert von Constantin Simion schunkelten die Gäste im Walzertakt.
Vorab gab es Trommeln auf den Bänken und Bravo-Rufe für das Konzert, was ebenso belohnt wurde mit dem wunderschönen Titel „Das Jahr geht zu Ende“ von R. Zuckowsky. Der Chor „New Voices“ mit den drei Solistinnen Judith, Janne-Marie und Hanna-Lisa Karbe und unter der Leitung von Kathleen Stage berührte mit diesem besinnlichen Lied viele Herzen.
Und damit nicht genug, gleich an zwei Abend mit insgesamt 800 Besuchern trugen rund 75 Interpreten im Alter zwischen 9 und 95 Jahren im Orchester, im Chor und als Solisten dazu bei, großartige Weihnachtskonzerte in Eggesin auf die Beine zu stellen.
Bereits 4 Wochen vorher gab es nur noch wenige Karten, denn die Eggesiner Weihnachtskonzerte der Kreismusikschule haben sich inzwischen so herumgesprochen, dass es kaum noch Werbung oder Plakate bedarf.
Vor 10 Jahren begann es mit einem ersten Versuch, ein Weihnachtskonzert in der M.-Luther-Kirche zu bestreiten. Mit Unterstützung der Stadt Eggesin, des Fördervereins der Kreismusikschule und der Kirchgemeinde wurde die Musikschule ermutigt, in dieser großen Kirche diese Konzerte durchzuführen. Inzwischen reichen die Plätze für ein Konzert nicht mehr aus. So kommen die Musiker aus den verschiedensten Teilen des Landkreises inzwischen extra an zwei Abenden nach Eggesin, um das Publikum mit einem immer wieder neuen Programm, aber auch ganz traditionellen Weisen zu erfreuen.
Musik aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von E. Humperdinck sowie auch Ausschnitte aus der Nussknacker-Suite von P.Tschaikowski gehörten 2008 zum ersten Konzert und gehören immer noch zum festen Repertoire.
In diesem Jahr erklangen Melodien von W.A.Mozart, E.Grieg, G.F.Händel, bekannte Weihnachtslieder, große Medleys wie Christmas Carneval von B.Brydern, Solo-Sonaten für Violine von J.S.Bach, aber auch Filmmusik wie ein großer Querschnitt aus „Die Schöne und das Biest“ von Alan Menken. Auch ein Abstecher in afrikanische Weihnachtsmusik mit dem African Alleluja von Jay Althouse ließ das Publikum aufhorchen.
Die Gäste freuten sich über die 9 jährigen Sängerinnen Betty Glöde und Jamina Lorenz bei „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, staunten über Stimmen der 11jährigen Frida Manthe und des 12jährigen Alexander Kalischewski und lauschten bewundernd dem Klang der Stimme der diesjährigen G.-Perotti-Preisträgerin Annika Eberbach. Elias Samuel Rörig brillierte auf seiner Violine und Lisbeth Wagner bewegte die Herzen gemeinsam mit dem Orchester bei der Musik des Weihnachts-Lieblingsfilms „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“.
An Herz und Seele gingen auch besonders die Interpretationen des Chores beim „Ave Maria“ von Giulio Caccini und beim so zauberhaften „Adagio“ aus dem Klarinettenkonzert A-Dur von Mozart, dargeboten vom Solisten Victorian Stoica.
Besonders erfrischend in diesem Jahr die neue Form der Moderation. Das Moderatorenpaar Jakob & Marie, im wirklichen Leben Janne-Marie Karbe und Jakob Schubert, kamen nur ganz „zufällig“ in die weihnachtlich geschmückte Kirche, staunten über die vielen Besucher und führten dann das Publikum mit vielen ideenreichen Wortspielen und sogar kleinen Interviews durch das Programm der Abende in Eggesin.
Alles in allem zwei großartige Konzerte, gemeistert durch eine wunderbare Teamleistung aller Beteiligten vor und hinter den Kulissen mit einer fantastischen Resonanz.
Danke an alle, die halfen, diese Konzerte wieder zu Höhepunkten des Musikschuljahres werden zu lassen.
Fröhliches Weihnachtskonzert für die Lütten der Stadt
Diesmal hatten tatsächlich Frau Holle und der Weihnachtsmann höchstpersönlich Kindergartenkinder der Stadt Ueckermünde zum Konzert eingeladen.
Fast einhundert Kinder hatten es sich im Bürgersaal des Rathauses bequem gemacht und erwarteten mit Spannung das Konzert der Kreismusikschule Uecker-Randow.
Und da kam Frau Holle um die Ecke und fing an, Ihr Kopfkissen auszuschütteln. Flocken fielen heraus und dann begann es auch schon mit Musik. Mit dem ersten Lied riefen die Kinder den Weihnachtsmann. Und tatsächlich:
Nach dem ersten Lied klopfte es heftig an der Tür und der Weihnachtsmann Jakob stapfte in den Saal. Und das war auch gut so. Denn er hatte als Einziger das Konzertprogramm.
Und so konnte es mit vielen Weihnachtsliedern auf ganz verschiedenen Instrumenten weitergehen.
Frau Krüger von der Musikschule stellte die Instrumente dann noch ganz genau vor. Den Kindern gefiel es natürlich mächtig, wie sie auf der Trompete trötete und das Akkordeon anfangs keinen Ton hervorbrachte. Das Geigenspiel beherrschte sie allerdings schon ganz prima. Schön, dass die Kindergartenkinder auch schon ganz viel über Instrumente wussten. Auch Lieder wie „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ und „Oh, es riecht gut“ konnten sie fröhlich mitträllern. Als sie dann noch von Frau Holle (Frau Stage) kleine Glöckchen bekamen, klingelte der ganze Saal zur Musik „Jingle Bells“. Frau Holle und der Weihnachtsmann schwangen dabei tüchtig das Tanzbein.
Viel Applaus gab es zum Ende des Konzertes für die Musikschüler Hanna Gruschwitz, Jakob Schubert, Maximilian Engel, Frida Manthe, Betty und Leni Glöde, Jennifer Schumann ,Clara Reinke, Marvin Krüger, Lara Samuel und Helena Gutgesell.
Schnell war die Zeit um. Zum Schluss bekam jedes Kind ein kleines Geschenk zum Ausmalen von Frau Holle und dem Weihnachtsmann. Damit machten sie sich auf den Weg zurück in ihre Kitas.
Großartiges Konzert des Deutsch-Polnischen Orchesters am 29.10.17 in der Musikschule "Feliks Nowowiejskie" in Stettin
Als Solist des Tschaikowski Violinkonzertes begeisterte Elias Samuel Rörig. 11 Musikschüler aus unserer Musikschule waren insgesamt dabei und bereiteten mit anderen deutschen und polnischen Musikschülern dieses tolle Konzert in der wunderschönen Stettiner Musikschule vor. Dirigenten waren Jacek Kraszewski aus Polen und Wolfgang Spitz aus Deutschland. Aus der KMS Uecker-Randow: Elias Samuel Rörig, Charlotte Prager, Lara Samuel, Hannah Rosenfeld (alle Violine), Johanna Bollnow, Kontrabass, Jonas Wald, Aren Jahn, Josef Bordihn, Trompete, Robin Wegener, Posaune, Cecilie Seidemann, Horn, Emily Mennicke, Querflöte. Das Deutsch-Polnische Orchester wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt.